Produktinformationen "Laguiole - Klapp-/Taschenmesser TERRE D'AUBRAC, 2 Edelstahlbacken, 12 cm"
Das Laguiole Klapp-/Taschenmesser TERRE D'AUBRAC ist ein treuer und unschätzbarer Begleiter für Freizeit und Arbeit. Die Klinge aus 12C27 Sandvik-Stahl ist ideal zum täglichen Gebrauch oder auch beim Sammeln von Pilzen oder einfach zum Schnitzen. Die Griffschalen von jedem Taschenmesser werden aus echter Erde des Aubrac hergestellt, der Gegend in dem die Laguiolmesser herstammen. Die Beschaffenheit dieses Materials ist leicht rau, fast mineralisch und ruft die Kraft der unberüherden Landschaft wach.
Traditionelle handwerkliche Schmiedekunst auf höchstem Niveau! Die in Aubrac hergestellten Messer zeugen von höchster traditioneller Handwerkskunst. Jedes Messer trägt den Stierkopf als unverwechselbares Zeichen und weist damit auf die in dieser Gegend beheimatete berühmte Rinderrasse, die auch den Namen Aubrac trägt, hin.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aufwendigen Einzelanfertigung jeder Laguiole en Aubrac-Produkte kann es zu einer verlängerter Lieferzeit kommen, sollten wir diese nicht vorrätig haben. Bitte erfragen Sie die Produktverfügbarkeit vorher per Mail an lager@culinaris.eu oder Telefon!
- Manuelle Verzierung (Guillochage) der Klinge und Feder
- Griffschalen aus echter Erde der einzigartigen Landschaft des Aubrac. Aussehen des Griffs kann variieren! Nur per Hand reinigen!
- Klingenlänge: 12 cm
- Gesamtlänge: 22 cm
- Material: Klinge 12C27 Sandvik-Stahl
Der Usprung der Laguiole en Aubrac Messer
Der Vorfahre des heutigen Laguiole Messers ähnelte einem spanisch-arabischen Messer, dem Navaja. Arbeiter, die im Winter nach Spanien gingen, brachten dieses Messer als Souvenir mit zurück. Die ansässigen Messerschmiede vereinten die Form des Navajas mit dem regionalen Messer, dem Capouchadou und so war das Laguiole-Messer geboren. Das erste „Laguiole“ wurde aus Knochen oder Horn hergestellt (die härtesten Materialien, die es zur dieser Zeit gab). Wie viel sich verändert hat, sieht man an der Verwendung der Materialien. Wurde anfangs vor allem Knochen und Horn bei der Verarbeitung benutzt, verwendet man heute unter anderem edle Hölzer aus aller Welt. Anstatt Elfenbein benutzt man heute lieber Mammutelfenbein um die lebenden Tiere zu schützen.
- 1840: Einführen der Ahle, die benutzt wird, um den geblähten Bauch der Kühe zu durchbohren weil sie zu viel weiches Gras gegessen haben (Blähungen).
- 1880: Herstellung des Korkenziehers, die die Nordaveyronaisen benötigen, da viele von ihnen, in Paris Kaffees als Kellner arbeiten.
Das Kreuz der Hirten auf dem Griff ist die Mini-Version des Symbols des Heiligen Kreuzes. Das Laguiole wurde in das Brot gesteckt, so dass auch diejenigen beten konnten, die für einige Monate auf Wanderschaft waren.
LAGUIOLE
LAGUIOLE
2, rue Eugene Salettes
LG
12500 Espalion
Frankreich
contact@forge-de-laguiole.com
LAGUIOLE
2, rue Eugene Salettes
LG
12500 Espalion
Frankreich
contact@forge-de-laguiole.com
Anmelden